ZERTIFIKATE
Qualifizieren Sie sich bei ÖKO-JOB. Wir bieten Ihnen in unterschiedlichen Fachbereichen die Möglichkeit an, ein Zertifikat zu erlangen.
MOTORSENSE - Zertifikat
-
Zielpublikum: Menschen mit Interesse an Arbeiten im Grünbereich
-
Lernziel: Expertenwissen im Umgang mit einer Benzin-Motorsense. Selbstständiges Arbeiten und exaktes Ausführen von Arbeiten mit der Motorsense. Kennen der SUVA-Sicherheitsvorschriften
-
Lerninhalt: Anwenden verschiedener Arbeitstechniken sowie Personen- und Materialschutzmassnahmen . Kennen und Anwenden der der verschiedenen Arbeitstechniken sowie Schneidewerkzeuge und ihre Einsatzgebiete. Wartung und Pflege der Motorsense und der Schneidewerkzeuge. Durchführen von kleinen Servicearbeiten.
-
8 Stunden (Theorie/Praxis)
KETTENSÄGE - Zertifikat
-
Zielpublikum: Menschen mit Interesse an Arbeiten im Grünbereich
-
Lernziel: Sicheres und selbstständiges Arbeiten mit einer Benzin-Kettensäge. Kennen und Anwenden der SUVA-Sicherheitsvorschriften und Personenschutzmassnahmen.
-
Lerninhalt: Kennen und Anwenden verschiedener Schnitttechniken, sowie prüfen/wechseln der Schneidewerkzeuge. Wartung und Pflege einer Kettensäge. Wechseln einer Schneidekette. Durchführen von kleinen Servicearbeiten.
-
8 Stunden (Theorie/Praxis)
HOLZMASCHINEN - Zertifikat
Bandsäge | Tischkreissäge | Abricht- und Dickenhobelmaschine | Handkreissäge | Handoberfräse
-
Zielpublikum: Menschen mit wenig schriftlichen Qualifikationen und Interesse an einer handwerklichen Tätigkeit.
-
Lernziel: Selbstständiges Arbeiten an den oben genannten Maschinen. Kennen der SUVA-Sicherheitsvorschriften.
-
Lerninhalt: SUVA Anleitungs-Film. Erledigen von Aufträgen an den Maschinen, mit und ohne Unterstützung.
-
6 Stunden Theorie | 18 Stunden Praxis
SCHWEISS - Zertifikat
-
Zielpublikum: Menschen, die einen Einblick in das Schweissen gewinne möchten.
-
Lernziel: Vertraut werden mit Umgang MAG-Schweissgerät und Elektrodenschweissgerät. Kennen und Anwenden der relevanten SUVA-Sicherheitsvorschriften. Gefahrenquellen erkennen. Wissen zu Stromkreisläufen erwerben.
-
Lerninhalt: Theoretischer Input zu Stromkreisläufen. Vorstellen von Schweissgeräten und weiterer nötiger Ausrüstung. Bearbeitung von Objekten unter Aufsicht und Anleitung.
-
4 Stunden (Theorie/Praxis)
BARISTA - Zertifikat
-
Zielpublikum: Für Menschen, die sich im Bereich der Gastronomie bewerben möchten oder einen Einblick in die Kaffeekultur bekommen wollen.
-
Lernziel: Kennen der Kaffee-Geschichte und Erntemethoden des Kaffees. Kennen der Aufbereitungsmethoden des Kaffees. Gastronomisches Bedienen einer Siebträger-Kaffeemaschine. Gastronomisches Milchschäumen. Kundenberatung: Kennen der verschiedenen Kaffee-Varietäten und Blends.
-
Lerninhalt: In einem ersten Teil alles rund ums Thema Kaffee, von der Herkunft über Aufbereitungsarten, Rohkaffee-Sorten, das Rösten von Kaffee und verschiedene Geschmäcker. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Hygiene am Arbeitsplatz, der Bedienung der Siebträgermaschine, dem Kennenlernen von verschiedenen Kaffeegetränken und dem Milchschäumen.
-
2 Stunden Theorie | 2 Stunden Praxis
VERKAUF & BERATUNG - Zertifikat
-
Zielpublikum: Für Menschen, die im Bereich Detailhandel, Verkauf eine Stelle suchen.
-
Lernziel: Selbstständiges Ausführen einer Warenpräsentation. Kennen der verschiedenen Zonen und wichtigsten Strategien der Warenpräsentation. Korrektes Führen eines Verkaufsgespräches. Richtiges Verhalten bei Reklamationen. Richtiges Verhalten bei Warenumtausch- oder Rückgabe. Bewusstsein und Reflexion der Körpersprache und deren Wirkung. Kennen der Do's und Don't im Detailhandel.
-
2.5 Stunden Theorie | 2 Stunden Praxis
NÄH - Zertifikat
-
Zielpublikum: Für Menschen mit wenig bzw. keinen schriftlichen Qualifikationen, die im Bereich Hauswirtschaft oder Wäscherei eine Stelle suchen.
-
Lernziel: Kenntnisse und Handhabung von Industrie- und Haushalts-Nähmaschinen verschiedener Hersteller. Lesen von Konfektionierungsplänen handgewobener Acessoires und selbstständige Arbeitsausführung.
-
Lerninhalt: Erlernen von Namen und Funktionen von Einzelteilen der Maschinen. Selbstständige Behebung von kleinen Störungen.
-
4 Stunden Theorie | 24 Stunden Praxis